Über uns
Hier erzählen wir unsere Geschichte
In Anbetracht der Nachbarschaft mit der Kirche in Großstechau und dem darin befindlichen Relief der Herzogin von Kurland und des vergitterten Aufbewahrungsort Ihres Herzens und der Nähe des Schlosses in Löbichau – kam dieses Interesse im Grunde von ganz allein.
Im Laufe der Jahre hat sich durch mancherlei Literatur aus der Zeit und über die Zeit viel Material angesammelt und ich verstehe mitlerweile zwischen den Zeilen zu lesen, und wir wissen jetzt auch auf welche Namen zb. in Büchern usw. wir achten müssen.
Das Betrifft auch das Schlößchen in Tannenfeld und die Heil- und Nervenanstalt in Tannenfeld um 1900. Wer also Fotos oder Briefe usw. noch zu Hause hat, den möchte ich bitten mit mir Kontakt aufzunehmen. Anbei werden Sie in Zukunft Namen und Orte finden über welche ich gerne noch Informationen benötige. Vielen Dank an alle Unterstützer, und Interessierte.
Kauf des Buches “Urania” von C. A. Tiedge
Kauf des Buches “Urania ” von C. A. Tiedge, welches er dem Pfarrer Pleißner 25.08.1820 geschenkt hat.
Das Buch kostet 300,00 Euro plus der Kauf einer Vitrine um das Buch aufzubewahren.
Ich sammel Spenden, pro Person € 1,00 um das Buch zu finanzieren, da ich das nicht allein finanzieren kann.
€ 2,00 Familie Eisblume | € 2,00 Moorschnaps |
€ 1,00 Bücher 1 | € 1,00 Ohrensessel |
€ 4,00 Familie Holzpfosten | € 2,00 Eierfrau |
€ 2,00 Der kleine Maulwurf | € 2,00 Sternchen mit Glitzer |
€ 1,00 Beerchen |
Diplomatische Liebschaften – Die Mätressen des Wiener Kongresses
Film von Monika Czernin und Melissa Müller
Die Aristokratie Europas versammelte sich 1814 zum Wiener Kongress, um über die politische Neuordnung Europas zu entscheiden.
Als Gastgeberinnen ihrer Salons zogen Wilhelmine Herzogin von Sagan, Dorothea Gräfin Talleyrand-Périgord und Katharina Fürstin Bagration die Fäden an der Seite der Staatsmänner Clemens Fürst Metternich, Charles-Maurice Herzog von Talleyrand-Périgord und Zar Alexander.